Die Aufzeichnung des Behindertenparlaments vom 6.12.2004 ist auf vimeo abrufbar.
Die Sitzung aus der Bremischen Bürgerschaft wurde live mit Untertiteln versehen und in Gebärdensprache übersetzt und ins Internet gestreamt. So dass alle teilhaben konnten.
Kategorie: Parlament der Menschen mit Behinderung
In dieser Kategorie werden Beiträge und Nachrichten zum Behindertenparlament zusammengefasst.
Frank Scheffka hat viele schöne Fotos beim 29. Bremer Parlament der Menschen mit Behinderungen gemacht. Die Sitzung fand am 6. Dezember 2024 statt. Es folgt eine Auswahl der Fotos.
Am Freitag 6.12.2024
10 bis 14 Uhr
29. Bremer Behindertenparlament im Haus der bremischen Bürgerschaft
Die Inklusion wiederbeleben!
Das Bremer Behindertenparlament ist ein Forum. Hier finden Menschen mit den verschiedensten Beeinträchtigungen zueinander. Sie richten ihre Forderungen an die Bremer Politiker*innen.
Dies tun sie einmal im Jahr beim Behindertenparlament im Haus der Bremischen Bürgerschaft.
In diesem Jahr wird sich das Behindertenparlament vor allem mit der Weiterentwicklung des Bremer Landesaktionsplans beschäftigen und darum streiten, dass die Inklusion konsequent umgesetzt wird.
Wir fordern:
■ Der Bremer Landesaktionsplan muss weiter entwickelt und die Maßnahmen ausreichend finanziert werden. In den vergangenen Jahren ist viel über den Landesaktionsplan diskutiert worden.
Nun müssen konkrete Maßnahmen verabredet und umgesetzt werden.
■ Inklusion ist ein Menschenrecht. In den vergangenen Jahren ist ihre Umsetzung durch Pandemie und Geldmangel ins Stocken geraten. Diese Entwicklung muss umgekehrt werden. Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben, an Bildungsangeboten und allen anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens muss selbstverständlich sein.
■ Menschen mit Behinderungen erleben häufig Gewalt und übergriffige Situationen. Solche Erlebnisse machen Angst und bedrohen das Selbstbewusstsein. Deshalb bedarf es wirksamer Gewaltschutzkonzepte und Maßnahmen, die Gewalt und Übergriffe verhindern.
Kein Mensch darf Angst davor haben müssen, Opfer von Gewalt zu werden!
■ Menschen mit Behinderungen haben das Recht darauf, an allen politischen Debatten teilzuhaben. Dazu ist es notwendig, dass auch alle notwendigen Informationen für alle Menschen zugänglich sind. Deshalb sollen die Sitzungen von politischen Gremien und Pressekonferenzen barrierefrei zugänglich, in Gebärdensprache übersetzt und untertitelt werden.
■ Auch Menschen mit Behinderungen brauchen Mobilität. Deshalb ist es notwendig, dass der öffentliche Personennah- und Fernverkehr für alle Menschen bezahlbar und barrierefrei nutzbar ist.
■ In Deutschland und in Europa werden politische Kräfte stark, die Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihrem Aussehen oder ihrer Behinderung ausgrenzen. Einige meinen auch, dass Menschen unterschiedlich viel wert sind. Das ist falsch! Alle Menschen haben ein Recht auf ein gutes Leben.
Über das Lebensrecht von Menschen darf nicht diskutiert werden!
Am 6. Dezember 2024 sagen wir den Politiker*innen UNSERE Meinung!
Es macht Spaß, etwas zu bewegen. Wir freuen uns über viele Menschen die mitmachen wollen! Unsere Kontaktadresse: ARBEITSKREIS BREMER PROTEST LAG Selbsthilfe Bremen – Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen
Zur Tagesordnung des 29. Behindertenparlaments
Zur Anmeldeseite zum 29. Bremer Behindertenparlament

Am 1. Dezember 2023 trafen sich im Haus der Bremischen Bürgerschaft rund hundert Menschen mit Behinderungen. Das war das 28. Bremer Behindertenparlament.
Sie diskutierten unterschiedliche Vorschläge (BV=Beschlussvorschläge). Die Vorschläge gab es zu verschiedenen Themen. Es wurde abgestimmt, ob diese Forderungen so an die Politiker:innen übergeben werden können.
Hier sind die beschlossenen Texte im Original verlinkt:
- Gemeinsame Erklärung BV-28-01
Menschen mit Behinderungen brauchen den Frieden! - Finanzierung der Arbeit der Organisationen der Behinderten im Haushalt sicherstellen BV-28-02
Maßnahmen der UN-Behindertenkonvention müssen finanziert werden - Zentrum für seelische Gesundheit umsetzen BV-28-03
Der Planung sollen Taten folgen. - Genug Betreungs-Personal in den Werkstätten BV-28-04
Betreuung an den Bedürfnissen ausrichten - Beschwerden erleichtern BV-28-05
Auch behinderte Menschen in Wohneinrichtungen dürfen sich beschweren. - Teilhabe in der Entwicklungszusammenarbeit BV-28-06
Auch in Entwicklungsländern müssen behinderte Menschen unterstützt werden - Behinderte Menschen müssen mobil sein, um am Leben teilnehmen zu können BV-28-07
Der Nahverkehr muss optimal ausgestattet sein, z.B. mit Rampen. - Umsteigepunkt Haltestelle Domsheide BV-28-08
Umsteigen an der Domsheide muss barrierefrei möglich sein - Mittagessen in der Werkstatt BV-28-09
Gemeinsames Mittagessen muss wieder kommen. - Recht auf Leben BV-28-10
Keine Diskussion über das Lebensrecht behinderter Menschen - Inklusion in Bremen-Nord BV-28-11
Auch in Bremen-Nord muss Inklusion umgesetzt werden - Recht auf Lärmschutz BV-28-12
Weil Krach krank macht, sollen Menschen besser vor Lärm geschützt werden. - Recht auf Arbeit BV-28-13
Stärkere Aufmerksamkeit auf das Thema Arbeit statt Beschäftigung für Menschen mit Behinderung
Der AK Protest und die Antragsteller dürfen gespannt darauf sein, wie die Politiker auf diese Forderungen reagieren.
Sendung buten un binnen vom 1. Dezember 2023
Der Beitrag zum Parlament kommt ab 07:02 Minuten
der Link führt auf die Seite von butenunbinnen.de
Sat 1 Regional berichtet vom 28. Bremer Behindertenparlament
Die Sendung von Freitag 01.12.2023
Der Beitrag beginnt ab 4:32 Minuten
Der Link führt auf die Seite von SAT1 regional
Bericht von Hannah Schmidt auf butenunbinnen.de
Der Link für auf die Seite von butenunbinnen
Am 1. Dezember 2023 findet die Parlamentssitzung der Menschen mit Behinderungen statt.
Wie gewohnt von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
im Haus der Bremischen Bürgerschaft.
In rund fünf Wochen ist es endlich wieder soweit: Nach einigen Jahren der Improvisation und der Verlegung aus dem Jahr 2021 auf den 5.5.2022, findet die inzwischen 28. Bremische Bürgerschaft behinderter Menschen, das Bremer Behindertenparlament, endlich wieder zeitnah zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen (jedes Jahr am 3. Dezember) statt. Damit der Termin aber bereits jetzt ganz offiziell bekannt ist, laden wir Sie/Euch jetzt schon sehr herzlich ein zum
28. Bremer Behindertenparlament,
am Freitag, 01.12.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr, im Haus der Bremischen Bürgerschaft.
Wir danken unserer Schirmherrin Antje Grotheer (Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft), dem gesamten Präsidium und der Bürgerschaftskanzlei bereits jetzt sehr herzlich dafür, dass wir wieder im Haus der Bürgerschaft tagen dürfen!
Aktuell bereitet der Arbeitskreis Bremer Protest noch die Beschlussvorschläge und die Tagesordnung vor. Das wird noch einige Tage dauern. Dann werden wir auch – wie früher gewohnt – Flyer und Plakat noch per Post versenden. Sobald die Einlasskarten zur Verfügung stehen, werden diese dann auch nach erfolgter Anmeldung verschickt.
Unter dem Vorbehalt noch möglicher letzter Ergänzungen und leichter Änderungen haben wir das Plakat für das diesjährige Behindertenparlament mit einigen der bisher geplanten Tagesordnungspunkte bereits beigefügt. Die Versendung per Post erfolgt sofort nach Fertigstellung. Die endgültige Tagesordnung und alle Beschlussvorlagen werden dann wie gewohnt am Tag der Parlamentssitzung auf den Plätzen und auf der Tribüne ausgelegt.
Anmeldungen sind bereits jetzt per Internet, mit einer E-Mail oder per Telefon möglich. (Hier anmelden)
Die Aufzeichnung der Sitzung des 27. Bremer Behindertenparlaments ist nun auf youtube verfügbar.
Der Link führt zum Internetangebot von youtube.com